„Bis zu 4,5 …“ Was das für die einzelnen Lohngruppen und Berufe konkret bedeuten wird, wird man sehen, aber angesichts der ursprünglichen ver.di-Forderung von 4,8 % „liest“ sich das doch sehr gut.
Statements von Frank Werneke und Christine Behle auf der >>> ver.di-Webseite
Ein erster, noch grober Überblick in der Süddeutschen Zeitung:
„Beschäftigte in der niedrigsten Entgeldstufe sollen insgesamt 4,5 Prozent mehr Geld bekommen. Beschäftigte in der höchsten Entgeltstufe sollen noch 3,2 Prozent mehr erhalten.
Die Beschäftigten in der Pflege, deren Löhne seit Ausbruch der Corona-Pandemie deutlich stärker in den Fokus gerückt sind, profitieren diesmal stärker. Sie sollen 8,7 Prozent mehr Geld bekommen, Intensivkräfte sogar zehn Prozent. Die Einigung läuft bis zum 31. Dezember 2022.“
Auf eure Meinung zu dem Tarifabschluss sind wir sehr gespannt:
[psfb id=“2523″ title=“Umfrage“]
Kommentare, die sich nicht auf den Tarifabschluss beziehen, werden nicht veröffentlicht. Sie werden mit geringer zeitlicher Verzögerung >>> hier nachzulesen sein. Die Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Selbstverständlich werden die persönlichen Daten nicht weitergegeben und auch nicht dauerhaft für andere Zwecke gespeichert.
Hier die >>> Pressemitteilung von ver.di vom 25.10.2020
Hier der Artikel der >>> Süddeutschen Zeitung vom 25.10.20
…. und ein kritischer Kommentar in der >>> taz vom 25.10.2020
Bei der Gelegenheit ist’s mal interessant zu lesen, wie es andere so „hinkriegen“ mit ihren Gehaltserhöhungen … hier auf >>> menschen machen medien von ver.di