Archiv der Kategorie: Material
Gesunde Krankenhäuser in NRW
In Zeiten wie diesen ist es besonders schwer, Unterschriften zu sammeln. Das merkt derzeit auch die Initiative gesunde-krankenhaeuser-nrw.de. Auch ver.di-NRW trägt diese Initiative, die sich vorgenommen hat, 66.000 Unterschriften zu sammeln und sich u.a. für bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten engagiert. Lest und verbreitet >>> die Forderungen der Initiative.
Happy birthday, liebe ver.di
Früher wurde man mit 21 Jahren „volljährig“ … ver.di wird in diesem Jahr 20 und ist schon längst volljährig. „Ein Grund zum Feiern in schwierigen Zeiten“ – unter diesem Titel schreibt Martin Kempe der ehemalige Chefredakteur des ver.di-Mitgliedermagazins, einen Geburtstagsglückwunsch in der >>> DGB gegenblende
Grafik: Tim Reckmann_pixelio
Digitalisierung der Arbeitswelt
Digitalisierung der Arbeitswelt … ein Thema, mit dem sich ver.di schon seit geraumer Zeit beschäftigt (… u.a. auch im Kontext des DGB-Konzeptes von „Guter Arbeit„). Die Corona-Pandemie hat dieses Thema nun nach ganz oben auf unsere Tagesordnung geschubst. Für einen ersten Überblick wollen wir auf die Webseite von ver.di Bund verweisen … hier ist schon viele Material gesammelt worden: https://www.verdi.de/themen/digitalisierung
…und anhängend noch ein aktueller Hinweis aus den neuen ver.di-news:
Vorfahrt für einen sozial gerechten Klimaschutz!
Aufruf des ver.di-Bundesvorstandes
Vorfahrt für einen sozial gerechten Klimaschutz!
Der Klimawandel ist zu einer Überlebensfrage der Menschheit geworden. Die Pariser Klimaziele können nur erreicht werden, wenn die Europäische Union ihre Treibhausgase bis 2030 um mindestens 55 Prozent senkt. Dazu sind auch in Deutschland erhebliche Kraftanstrengungen erforderlich und unumgänglich. Diese dürfen nicht zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führen, sondern müssen sozial gerecht sein. Vorfahrt für einen sozial gerechten Klimaschutz! weiterlesen
Frauenwahlrecht … und die Jugendämter
Im November 1918 erhielten die Frauen in Deutschland und Österreich nach langen Kämpfen endlich das Wahlrecht. Der Internationale Frauentag am 8. März erinnert daran. Dazu >>> eine sehenswerte Doku auf arte (online bis zum 3.3. nächsten Jahres). Die Ausstellungskuratorin Dorothee Linnemann sagt zum Frauentag: „Die Frauenbewegung könnte man sagen begründete dann auch den Sozialstaat, der sich in der Weimarer Republik weiter entfaltet hat. So etwas wie Mutterschutz oder Rentenreformen, Arbeitsgerechtigkeit, Lohnfragen, aber auch Altenversorgung, Kindergärten, Jugendämter *)– das wäre alles nicht möglich gewesen ohne die Frauenbewegung„. (zitiert nach den nachdenkseiten). Mehr dazu auch hier >>> beim DGB
*) Jugendämter entstanden als Folge des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes von 1922, an dessen Entstehung maßgeblich politisch engagierte Frauen (häufig Sozialdemokratinnen wie Louise Schroeder, Margarete Starrmann) oder Marie Juchacz, die als erste Frau überhaupt in einem deutschen Parlament sprach) mitgewirkt haben. Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz war >>> bis 1960 in Kraft und war der unmittelbare Vorläufer des Jugendwohlfahrtsgesetzes-.
Interessant auch >>> dieser Aspekt – hat zwar nichts mit dem ÖD zu tun, passt aber zum Internationalen Frauentag.
Grafiken: DGB
Trump Trump Biden Biden …. usw.
Ja – es gibt auch noch andere Themen als Corona und der alte/neue Präsident der USA. Z.B. die Frage, wie es dort um die Gewerkschaften bestellt ist.
Mal wieder ein Blick über den Tellerrand auf >>> DGB gegenblende
ver.di/DGB-NRW zur „Attraktivitätsoffensive öD NRW“
Die Arbeitsebenen des Finanzministeriums und des Innenministeriums NRW haben diverse Papiere zum Stand der Attraktivitätsoffensive erstellt. In diese Papiere sind die von ver.di eingebrachten Forderungen und Anregungen weitestgehend nicht aufgenommen worden. Zuletzt wurden wir mit einem Papier konfrontiert, welches die Gestaltung und Einführung von Langzeitarbeitszeitkonten vorsieht. Darin wird Beamtinnen und Beamten die Möglichkeit eröffnet, die individuelle Wochenarbeitszeit auf bis zu 44 Stunden zu erhöhen um dann geleistete Arbeitszeit in das Langzeitarbeitszeitkonto einzubringen. ver.di/DGB-NRW zur „Attraktivitätsoffensive öD NRW“ weiterlesen
HOMEOFFICE-Umfrage
Die neue Arbeitsschutzverordnung Sars-Cov-2 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist überschrieben mit folgendem Leitsatz: Mehr Homeoffice und mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Kontakte reduzieren und den Arbeitsschutz verbessern.
Entsprechend der Verordnung sind u.a. Arbeitgeber nun verpflichtet Homeoffice anzubieten – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen das Angebot annehmen, soweit sie es können. HOMEOFFICE-Umfrage weiterlesen
Kinderbonus statt Mehrwertsteuersenkung
«Der Kinderbonus hat sich als deutlich effektiveres Instrument zur staatlichen Stützung des privaten Konsums in der Corona-Krise erwiesen als die temporäre Mehrwertsteuersenkung.» … so das Fazit einer >>> Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Ob die Politik daraus wohl lernt ???