… eine Frage, die ja eher selten gestellt wird. Eine Antwort hier >>> beim DGB
Archiv der Kategorie: Pressespiegel
Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland
Fakten – Fakten – Fakten – Rüstzeug für alle die mitreden wollen
Haushaltsrede des Stadtkämmerers
13 Seiten >>> das kann man in ein paar Minuten schaffen
und wer ein WAZ-plus-Abo hat, kann hier >>> noch mehr lesen über den geplanten Abstieg vom Schuldenberg.
Und wie man hier sieht, denkt man im Rat auch über eine „aktive Rolle“ der Stadt in der Wohnungspolitik nach: Man freut sich über „niedrige Bauzinsen und steigende Mieten„. Hallo ….
ver.di Frauen übergeben Spende an Mülheimer Frauenhaus
„Wir spüren die Spannungen am Wohnungsmarkt“
ver.di Frauen übergeben Spende an Mülheimer Frauenhaus
ver.di Frauen übergeben Spende an Mülheimer Frauenhaus weiterlesen
Jugendämter überfordert
Titel eines Artikels in der WAZ: Jugendämter beim Schutz von Kindern überfordert – hier die Kopie des Artikels vom 15.5.2017:
Ergebnisse der Tarifrunde
Zu den Ergebnissen der Tarifrunde hier wesentliche Informationen.
1. Mai in Essen
Merkwürdige Berichterstattung in der Lokalpresse über die Mai-Kundgebungen der Gewerkschaften: Nicht über unsere Themen wurde geschrieben, sondern darüber, dass es keine Störungen gab.
Gewerkschaften … auf dem Müllhaufen der Geschichte??
Landen die Gewerkschaften auf dem Müllhaufen der Geschichte?? – fragt der Autor dieses Kommentars im „Handelsblatt“ zum 1. Mai.
Er meint aber: „Hoffentlich nicht. Denn die Gewerkschaften werden weiter gebraucht.“ Denn „Unsere Gesellschaft definiert sich über Arbeit, unser Sozialstaat hängt zu wesentlichen Teilen daran. Beschäftigte abzuschreiben ist deshalb fahrlässig. Daran können die Gewerkschaften nicht oft genug erinnern.“
Lesenswert auch dieses Interview zum 1. Mai mit dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann im „Cicero“.
…………..
>>> Zum Impressum dieser Webseite >>> Zur Datenschutzerkärung dieser Webseite
FACHBEREICHS-FRAUENVERSAMMLUNG am 3. Mai
Ein Kurzbericht von der FACHBEREICHS-FRAUENVERSAMMLUNG am 3. Mai:
Unsere Referentin war Doris Freer, ehemalige Gleichstellungsbeauftragte in Duisburg.
Sie hat uns einen historischen Rückblick zur Frauenbewegung gegeben und anschließend ihre Erfahrungen aus ihrem Arbeitsleben geschildert.
Durch erfolgreiche Gesetzesveränderungen zur Frauenförderung: Grundgesetz, Landesgleichstellungsgesetz oder Landespersonalvertretungsgesetz haben dieGleichstellungsbeauftragten viel zur betrieblichen Frauenförderung beigetragen. Auch heute sollten Personalrat undGleichstellungsbeauftragte eng zusammenarbeiten.
Arbeitszeiten, Frauen in Führungspositionen aber auch richtige bzw. bessere tarifliche Eingruppierung in typischen Frauenberufen waren anschließend Diskussionsthemen.
Umrahmt wurde unsere Frauenversammlung von einem kleinen Kulturprogramm: Ilona Vildebrand sang Lieder über das Leben, die Liebe und die Gesellschaft und begleitete sich mit der Gitarre.
200 € Mindestbetrag hat hohe Akzeptanz
Interview von Andre auf der Heiden, Stellvertretender Landesbezirksfachbereichsvorsitzender von ver.di NRW, mit der UZ