
Die Schlichtungsempfehlung
Gute Nachrichten aus den USA
Nach all‘ den grauslichen Meldungen über den Kurs der US-Regierung unter Trump, tut es gut, mal etwas Positives zu lesen:
Wie nämlich die amerikanischen Gewerkschaften in dieser Zeit agieren.
„Der amerikanische Präsident holt auch zum Schlag gegen die Gewerkschaften aus, sein Mann fürs Grobe ist Tesla-Chef Elon Musk. Vor allem die Bundesbeschäftigten haben sie dabei im Visier. Dennoch: Die Gewerkschaften könnten am Ende gestärkt aus dem Kampf hervorgehen“.
Der ganze Artikel in der >>> ver.di-Zeitung publik
Das Bild zeigt das Logo der Gewerkschaft für den öffentlichen Dienst in den USA: American Federation of Government Employees (AFGE) .
Interessant, mal auf deren >>> Webseite zu schauen
Schlichtungsempfehlung in der Tarifrunde
Noch schnell diese Meldung zum Wochenende:
Schlichter empfehlen zweistufige Lösung
>>> Handelsblatt – 28.3.25
>>> Süddeutsche Zeitung – 28.3.25
Endlich: Das Buch zur Kita-Krise
Manche Dinge sind so naheliegend, dass man sich wundert, dass erst jetzt jemand darauf kommt:
Das Buch zur Kita-Krise
Warum es dieses Buch geben muss, haben die Autor/innen klar formuliert:
Systemversagen aufdecken
Zu den Autorinnen gehören u.a. Dr. Elke Alsago, Diakonin und Bundesfachgruppenleiterin bei ver.di und Josefin Falkenhayn, Gewerkschaftssekretärin in der ver.di-Bundesfachgruppe Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit.
Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Januar 2025
Das Buch gibt es als pdf kostenlos … und zwar hier >>> zum Download
………..
Foto: ver.di
Nun geht’s in die Schlichtung
„Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind vorerst gescheitert. Nun sollen unabhängige Schlichter nach einer Lösung suchen. Das kündigte Bundesinnenministerin Faeser an.“
… meldet >>> tagesschau.de
Mehr Details zur Schlichtung bei
>>> zusammen-geht-mehr.verdi.de
Tarifverhandlungen … gescheitert
„Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gescheitert“ … schrieb >>> focus online gestern Abend (17. März).
Also wieder kein Ergebnis der Gespräche mit den Arbeitgebern.
Diese wollten, wie die stellvertretende verdi-Vorsitzende Christine Behle mitteilte, nur den Inflationsausgleich zugestehen … „lieber sogar ein bißchen weniger.“.
Das Video mit Christine Statement nach den gescheiterten Verhandlungen >>> hier
Aktuelles zur Tarifrunde
„Die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Christine Behle und der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke haben zum Auftakt keinen Zweifel daran gelassen, wie ernst es den ver.di-Mitgliedern mit ihren Forderungen nach mehr Geld, Freizeit und Arbeitszeitsouveränität ist.
Das haben auch die Streiks in den letzten Tagen und Wochen gezeigt, allein in den letzten Tagen haben mehr als 150.000 Kolleg*innen mit Streiks für ein ordentliches Tarifergebnis gekämpft. Insgesamt haben in der Warnstreikphase vor dieser Tarifrunde mehr als eine Viertelmillion ver.dianer*innen für unsere Forderungen gestreikt.“
Die ganze Meldung hier auf >>> verdi.de
Die dritte Verhandlungsrunde hat am Freitag, den 14. März begonnen – eine Einigung gab es noch nicht. „Drohen neue Warnstreiks?“, fragt >>> tagesschau.de
Wir werden sehen … es hängt entscheidend davon ab, „dass die Arbeitgeber nun zunächst endlich mal ein Angebot vorlegen.“ (Frank Werneke)
Die Deutsche Bank macht es vor …
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank hat 2024 rund eine Million € mehr verdient: 9,75 Millionen € – 2023 waren es 8,75 Millionen €. Danach der für das Investmentbanking zuständige Fabrizio Campelli mit 8,99 Millionen €. Finanzchef James von Moltke erhielt 8,27 Millionen €.
Am „wenigsten“ hat Rechtsvorstand Stefan Simon mit 5,86 Millionen € verdient. Der Ärmste 🙂
Also – lasst uns in der Tarifrunde mal bescheiden sein und uns an Herrn Simon orientieren …
Zahlen nach >>> jahnke.net
Endlich sagt das mal jemand …
Jetzt reden alle übers Geld. Geld für die Rüstung vor allem.
Man hat ja fast schon den Eindruck, die westlichen Länder wären militärisch schwach und hinter der waffentechnischen Entwicklung zurück …
Gut deshalb, dass ver.di-Vorsitzender Frank Werneke klarstellt:
„Europa muss sich verteidigen können, die Bundeswehr muss einsatzfähig sein. Allerdings sind die Verteidigungsausgaben der europäischen Nato-Staaten bereits jetzt doppelt so hoch wie die Russlands. Was passiert eigentlich mit dem vorhandenen Geld? Einfach immer neue schwindelerregendere Zahlen auf eine nach oben offene Ausgabenskala zu setzen, ist daher nicht seriös. Eine neue Aufrüstungsspirale kann nicht das Ziel sein.“
Sehr lesenswert der ganze Artikel >>> hier auf verdi.de
S. auch diese >>> Pressemeldung des ver.di-Bundesvorstandes
Aufrüstung hat noch nie ein Problem gelöst …
Gewalttaten in NRW-Kitas
„Mehr Gewalttaten in NRW-Kitas gemeldet“
… eine gruselige Schlagzeile, die beim >>> WDR zu lesen war.
In dem Artikel wird sauber differenziert zwischen verschiedenen Arten von „Gewalt“
Zitat: „Das zuständige Ministerium für Kinder, Jugend und Familie erklärt den Anstieg unter anderem mit einer gewachsenen Aufmerksamkeit für Gewalt in Kitas: … Die Schwelle, diese Dinge zu melden, ist niedriger geworden.“
Das klingt schon etwas nach „Entwarnung“ nach der reißerischen Schlagzeile, aber weiter heißt es:
„Weitere Gründe für die Gewalt in Kitas
Das Ministerium nennt weitere Gründe als Ursachen für Kindeswohlgefährdungen. Sie seien in der Regel „multikausal„. Für Kitas werden konkret folgende Punkte benannt:
- Individuelle Überforderungssituationen
- mangelnde pädagogische Handlungsfähigkeiten
- Personalmangel, Aufsichtspflichtverletzungen
- Pädagogische Grundhaltungen
- Kommunikationsstörungen“
Dass hier auch von Aufsichtspflichtverletzungen im Zusammenhang mit Personalmangel gesprochen wird, muss doch als Alarmzeichen gelesen werden!!!!!
Und da muss man fragen: Wer haftet für die Folgen einer Aufsichtspflichtverletzung, wenn diese durch Personalmangel erklärt werden kann???