Die Meldungen auf unserer Webseite – insbesondere die >>> vom 15. Januar – haben Diskussionen und etliche Anrufe ausgelöst. So soll es sein, denn wir wollen, dass die Ansichten und tagtäglichen Erfahrungen der Kolleg*innen in den Kitas und im Offenen Ganztag öffentlich wahrgenommen werden. Einige Kolleg*innen haben sich auch bereit erklärt, etwas zu schreiben. Dafür bedanken wir uns herzlich. … und wer schützt die Erzieher*innen? weiterlesen
Archiv der Kategorie: OGS
Aktuelle Situation in Kitas, Offenem Ganztag und Allgemeinem Sozialdienst
„Anders als bei dem Lockdown im Frühjahr 2020 gibt es derzeit keine klaren Vorgaben, wann Kinder in die Kita oder Schule kommen können. WARUM? Um die Lehrer*innen zu schützen, findet Distanzunterricht statt, aber wer schützt die Erzieher*innen? Warum müssen die Eltern nicht nachweisen, dass eine Notbetreuung erforderlich ist – wie im Frühjahr? Warum müssen dies die Kolleg*innen vor Ort ausbaden?“
Diese Frage haben wir heute, 18.1.2021, an den Beigeordneten der Stadt Essen, Herrn Muchtar Al Ghusain, gerichtet. Hier der >>> vollständige Wortlaut unseres Briefes pdf-Datei 365 KB
Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Erziehung
Pressemeldung: ver.di fordert: Rechtsanspruch für Schulkinder auf ganztägige Bildung und Erziehung endlich durchsetzen
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert Bund und Länder auf, gemäß Koalitionsvertrag endlich eine Einigung zur Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung und Erziehung für Schulkinder zum Jahr 2025 zu erzielen und dessen Realisierung zu beschließen. Anlass dieser Forderung ist die Vertagung der Entscheidung der Ministerpräsidentenkonferenz und die erneute Einsetzung einer Arbeitsgruppe. Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Erziehung weiterlesen
Arbeitsschutz: Offener Ganztag in der Pandemie
Um die Kolleginnen und Kollegen der Offenen Ganztagsschule (OGS) gesund und das System betriebsfähig zu halten, ist es jetzt besonders wichtig, die Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Dazu müssen sorgfältig geplante Organisationsstrukturen mit dem höchstmöglichen Gesundheitsschutz geschaffen werden. Lest hierzu die >>> Handreichung von ver.di pdf-Datei 460 KB
Arbeiten im home office
Arbeit von zuhause aus ist nicht immer ohne Probleme. Darauf hat ver.di reagiert. Hier >>> zum Download (pdf-Datei – 400 KB) eine Umsetzungshilfe für Dienstvereinbarungen über das Arbeiten im home office. Der Bundesfachbereichsvorstand Gemeinden hat Mindeststandards verabschiedet, und es geht darum, gute digitale Arbeit für alle zu erreichen und vergleichbare Standards zu schaffen. Die Personalräte sind aufgerufen, neue Dienstvereinbarungen zu dem Thema nur abzuschließen, wenn sie die Mindeststandards vereinbaren können. Arbeiten im home office weiterlesen
16. Kinder- und Jugendbericht vorgelegt
Aus der Pressemeldung des Bundesfamilienministeriums vom 11.11.2020: „Mit den Kinder- und Jugendberichten entspricht die Bundesregierung ihrer Verpflichtung gemäß § 84 SGB VIII, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die „Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe“ vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes beauftragt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Namen der Bundesregierung jeweils eine unabhängige Kommission.“ Mehr zu dem Bericht hier auf der >>> Webseite des BMFSFJ
Kitas und OGS: Beschäftigte am Limit
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat sich heute (6. November) in einem offenen Brief an Familienminister Stamp gewandt, auf die kritische Situation der Kita- und OGS-Beschäftigten hingewiesen und dringende Gegenmaßnahmen gefordert.
Die aktuellen Infektionszahlen würden gemeinsam mit bestehenden Personalengpässen zu einer Überlastungssituation führen, die nur gelöst werden könne, wenn der Regelbetrieb eingeschränkt und Programme wie Alltagshelfer*innen ausgeweitet würden.
Hier >>> der Brief im Wortlaut
Schulsozialarbeit Thema im Landtag
Endlich nimmt sich eine Landtagspartei dieses Themas an: Die SPD fordert bzw. beantragt: „Schulsozialarbeit in NRW neu strukturieren und Finanzierung dauerhaft sicherstellen!“
ver.di Handlungsempfehlungen zur Wiedereröffnung der Schulen
Der Schulbetrieb – und damit auch der Betrieb im OGS – geht wieder los … dieses Thema wird uns in den kommenden Wochen noch manche Diskussion erzeugen. „Oberstes Gebot muss der Schutz der Schüler*innen und Beschäftigten gleichermaßen sein.“ … heißt es dazu in den >>> ver.di Handlungsempfehlungen zur Wiedereröffnung der Schulen
Fachliche Hinweise für Soziale Dienste
>>> Fachliche Hinweise für Soziale Dienste in Zeiten der Corona-Pandemie – Teil II … so der vollständige Titel der 12-seitigen Handreichung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe für die Beschöftigten in Sozialen Diensten der Gemeinden, in Schulen und Kitas,, Stationären Einrichtungen etc.