
Digital und sozial
Online Veranstaltung der Bundesfachgruppe Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit und des Forschungsprojektes GIDA (GIDA – Gute Interaktionsarbeit digital assistiert (digitale-interaktionsarbeit.de) am Mittwoch, den 4. Oktober
ver.di-Kongress zu Ende
Vom 17.-22. September hat der ver.di-Kongress getagt. Der wieder gewählte ver.di-Vorsitzende Frank Werneke fasst die Ergebnisse zusammen:
>>> Starkes Signal für Gute Arbeit
4.000 in Köln
2.000 Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Interessierte waren auf der Kundgebung der Bildungswende am 23.9.23 in Köln … behauptet der WDR.
Aber wer ein wenig Erfahrung mit Kundgebungen und Demos hat, konnte sehen: Richtig zählen können die beim WDR nicht wirklich.
Sorry, lieber WDR, aber unsere Schätzungen bewegen sich zwischen 3.500 und 4.000.
Sei’s drum – das Wetter war toll , die Stimmung super und bundesweit waren es >>> viele, viele Tausend, die auf die Straße gegangen sind. Worum es uns dabei geht, könnt ihr bei der >>> Initiative Bildungswende nachlesen.
Kurz gesagt, benötigt das Land
… ein 100 Milliarden „Sondervermögen“ für die Bildung und einen „Bildungsgipfel“, der beim Kanzler angesiedelt ist.
Wir haben einige fotografische Impressionen mitgebracht und auch drei Videostatements:
Bärbel Burdack, Leiterin einer städtischen Kita aus Essen
Dario Tayebun, in Ausbildung zum Erzieher bei der AWO
Lena Oekea, in Ausbildung zur Erzieherin beim ASB
Einige tagesaktuelle Berichte in den Medien:
>>> Tagesschau
>>> Zeit online
>>> Spiegel online
…………
Foto & Videos: bruno neurath-wilson
23.9.: Auf nach Köln
#Bildungswende – SOS Kita
Demo am 23. September
in Köln
Gemeinsame ver.di Anreise ab Essen Hbf
1. Zur Demonstration ab 13.00 Uhr am Kölner Heumarkt
Abfahrt: 11:08 Uhr ab Essen Hbf mit dem RE 1
Treffpunkt: 10:55 Uhr am Infopoint im Hauptbahnhof.
2. Kundgebung ab 15:00 Uhr Heumarkt
Abfahrt: 13:08 Uhr ab Essen Hbf mit dem R1
Treffpunkt: 12:55 Uhr am Infopoint im Hauptbahnhof
Zum Download: ver.di-Flugblatt
>>>Aufruf Bildungswende 23.09. pdf 990 KB
>>> Die Veranstalter der Demo
OGS: Bildungsauftrag oder Verwahrung?
Der Offene Ganztag an den Schulen … ein Thema, dass uns seit 15 Jahren immer wieder beschäftigt. Kleinere Gruppengrößen, mehr Räume, mehr Personal – Probleme und Forderungen wie wir sie auch aus den Kitas kennen. Wirklich verändert hat sich in all‘ den Jahren kaum etwas. Die Zukunftsaussichten der Kinder sind bei „der Politik“ definitiv nicht in guten Händen.
Trotzdem: Unsere Kolleg/innen aus dem OGS in Essen und ganz NRW lassen nicht locker. Sie engagieren sich für bessere Arbeitsbedingungen und damit für mehr pädagogische Qualität für die Kinder. Ein „OGS-Gesetz“ ist und bleibt unsere zentrale Forderung. So auch auf der OGS-Tagung von ver.di-NRW am 16. September 2023 in Düsseldorf.
Unsere Kollegin Iwona Borkowska hat, zusammen mit einigen anderen Kolleginnen aus Essen, an dieser Tagung teilgenommen und hat ganz persönliche Eindrücke in einem kurzen Telefoninterview zusammengefasst.
>>> Zum Anhören anklicken > Dauer 4 Minuten
Der ver,.di-Landesbezirk hat die Ergebnisse der Tagung dankenswerterweise auf >>> dieser Seite zusammengestellt:
• Impressionen der Veranstaltung, um euch ein Bild davon zu machen.
• Grußwort (PDF) von Uwe Meyeringh: Inspirierende Worte von ver.di
• Diskussionspapier (PDF) für ein „Gutes-OGS-Gesetz“:
• Flyer (PDF) über die Rolle von Schulleitung und Trägern im OGS
• Video der Podiumsdiskussion mit Andrea Busche (MdL, SPD), Lena Zingsheim-Zobel (MdL, Grüne) und Jürgen Zimmermann vom Landeselternbeirat und Mitglied im OGS-Expertenkreis der Landesregierung.
Natur in Essen im ver.di-Kalender 2024
ver.di-Kalender 2024 zeigt ein Stück Natur in Essen –
Erlös fließt in ein neues Staudenbeet im Grugapark.
Im ver.di-Bezirk Ruhr-West geht es nicht nur um Tarif- und Betriebspolitik, es geht genauso um gesellschaftspolitische Themen. Das betrifft den Klimawandel auf unserem Planeten und damit verbundene Lebensqualität für Tiere und Menschen in unserem Bezirk.
(v.l.) ver.di-Bezirksgeschäftsführerin Henrike Eickholt, Heike Ehrhard, Jessica Kowalke, Julia Förster, Sabine Sander, Jacqueline Fabian, Pascal Jobke, Monya Buß (Gewerkschaftssekretärin Fachbereich B), Niclas Henk
Mitarbeiter*innen/Verdianer*innen der Stadt Essen, Fachbereich „Grün und Gruga“, darunter Landschaftsgärtner*innen/Azubi, Tierpfleger*innen, Forstwirte und Friedhofsgärtner*innen haben einen Klimakalender für 2024 gestaltet und wollen mit dem Erlös aus dem Verkauf ein neues Staudenbeet für Insekten in der Gruga bauen. Die Herstellung des Kalenders 2024 hat der ver.di-Bezirk Ruhr-West übernommen. Gegen eine Spende ist dieser Kalender abzugeben. Richtwert: 10 €. Aber Eile ist geboten, da die Auflage zunächst 500 Stück beträgt.
An folgenden Stellen ist der Kalender 2024 erhältlich:
ver.di Bezirk Ruhr-West, Teichstr. 4 a in 45127 Essen und im
Rathaus Essen, Empfang, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Jugendberufshilfe Essen: Unterstützung von MdB Matthias Hauer
Beschäftigte der Jugendberufshilfe Essen kämpfen um ihre Arbeitsplätze und für ihre Klient*innen
Die Situation für die Beschäftigten der Jugendberufshilfe Essen ist ernst – rund 150 Kolleg*innen können ihren Arbeitsplatz verlieren, sollte der Bundestag dem Kürzungspaket von Bundesminister Hubertus Heil zustimmen …. s. dazu >>> unsere Meldung vom 23. August 2023
Mit einer Demonstration vor dem Essener Rathaus sowie einer Unterschriftensammlung haben die Beschäftigten der Jugendberufshilfe Essen auf ihre brenzlige Situation aufmerksam gemacht.
Als erster Essener Bundestagsabgeordneter ist Matthias Hauer (CDU) ihrer Einladung gefolgt und hat bei einem Ortstermin das Gespräch mit den ver.di-Betriebsräten und dem Geschäftsführer der Jugendberufshilfe Essen gesucht.
Die Unterschriftensammlung läuft noch. Sie wird hier präsentiert (v.l.) von Michael Kretschmer (stellv. Betriebsratsvorsitzender der Jugendhilfe & Jugendberufshilfe Essen gGmbH), Regina Pfränger (Betriebsratsvorsitzende der Jugendhilfe & Jugendberufshilfe gGmbH) und Monya Buß, Gewerkschaftssekretärim im ver.di-Fachbereich B, Bezirk Ruhr-West
Jugendberufshilfe Essen: Unterstützung von MdB Matthias Hauer weiterlesen
ver.di-Kongress in Berlin

Bis zum 22. September tagt der
ver.di-Bundeskongress in Berlin.
Hier geht’s zur >>> Kongressseite von ver.di
und hier „Steuern hoch für Reiche“ …
ein Bericht im >>> Handelsblatt
Bildungswende JETZT!
Aufruf zum Bildungsprotesttag
Zu unserer Meldung vom 13. September
>>> Wir sind am Limit!
hier der Aufruf zur
Kundgebung am
Samstag, 23. September
in Köln
ver.di ist Teil eines ganz, ganz breiten bundesweiten Bündnisses, das zu dieser Kundgebung aufruft. Mit dabei u.a. der DGB und die Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft
Lest den >>> Aufruf zu der Kundgebung und
verteilt >>> dieses Flugblatt pdf-Datei 200 KB
weiter.
Treffpunkt Köln, Heumarkt 13.00 Uhr
Kundgebung dort um 15.00 Uhr