Archiv der Kategorie: Kitas
Blick nach Köln
Toll: Ein Foto mit einem riesigen ver.di-Transparent im Kölner Stadt-Anzeiger. Und ein interessanter >>> Artikel über den Alltag in Kölner Kitas. Das dürfte in anderen Städten nicht anders sein …
Kita-Forum am 7.März
Liebe Kolleg*innen,
hier der neue >>> Newsletter des KiTa-Forum
zur Veröffentlichung und Verteilung in euren Bereichen
>>> zum Download pdf-datei 57 KB
Anmeldungen unter
monya.buss@verdi.de
Mit kollegialen Grüßen und bis zum 7. März
Monya Buß
Gewerkschaftssekretärin
Kitas stehen vor einem Kollaps
„Wegen Personalmangel fehlen im kommenden Jahr Hunderttausende Kitaplätze,“ … schreibt die >>>taz. Gemeint ist natürlich nicht Essen, sondern das sind Warnungen, die das ganze Land betreffen. So z.B. in >>> Mülheim/Ruhr, >>>Bayern, >>>Berlin oder >>> Baden-Württemberg oder >>> Düsseldorf …
Es geht halt nur um Kinder …
Deutschlands vergessene Kinder
„In Deutschland hat ein Kind zwei Wochen nach der Geburt eine Steuernummer, aber sechs Jahre danach ist man überrascht, wenn das Baby plötzlich vor der Schultür steht.“
Ein toller Kommentar zur Geringschätzung von Schulen und Kitas durch die „Politik“ auf >>> Spiegel online
Kitas in der Regierungserklärung
Ein Zitat aus der Regierungserklärung von Ministerpräsident Wüst vom 31.8.2022 (Hervorhebungen von uns):
„In den letzten beiden Jahren ging es oft darum, Dinge aufzuholen oder keine zu große Lücke entstehen zu lassen. Aufholen alleine reicht jetzt aber nicht mehr. Wir wollen mehr. Wir wollen, dass jedes Kind und jeder junge Mensch seine Talente entdeckt und zur vollen Entfaltung bringen kann. Wir wollen besser werden als vor der Pandemie. Deshalb stellen wir die Familien in den Mittelpunkt der Landespolitik. Grundlage dafür wird unser Aktionsplan „Familienfreundlichkeit Nordrhein-Westfalen“ sein. Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt zu stellen, heißt, dass wir beste Voraussetzung von der frühkindlichen Bildung bis zum lebenslangen Lernen schaffen. Deshalb werden wir den Ausbau des Betreuungsangebotes in Kitas und in der Kindertagespflege vorantreiben, eine Fachkräfteoffensive starten, das Alltagshelferprogramm an den Kitas neu auflegen und das dritte Kita-Jahr vor der Einschulung beitragsfrei machen. Gerade jetzt brauchen unsere Kinder, Eltern und Lehrkräfte Planungssicherheit und Verlässlichkeit an den Schulen.“
Von einem OGS-Gesetz ist dabei leider keine Rede. Und: Ausbau des Betreuungsangebotes in den Kitas … bedeutet das „Mehr Personal“?
Fragen über Fragen, denn was auf den ersten Blick nach einem guten Ansatz klingt, ist noch recht vage.
Die ganze Regierungserklärung ist >>> hier nachzulesen
Kitas am Limit
… meldet die >>> tagesschau am 3.8.2022
Details zur Tarifeinigung
Für alle, die es genau wissen wollen, hier die wesentlichen Eckdaten für die einzelnen Berufsgruppen in pdf-Form für
>>> Erzieher*innen
>>> Kinderpfleger*innen und Sozialassistent*innen
>>> Leiter*innen von Kindertagesstätten
>>> Sozialarbeiter*innen und andere Berufsgruppen
Info zur Tarifeinigung

An ver.di Ansprechpartner*innen in städt. Kitas Essen
Liebe Kolleg*innen,
aufgrund einiger Anfragen möchte ich euch meine Antworten zu diesen Fragen hier zusammengefasst für eure Diskussionen in den Kitas zukommen lassen:
Ja, es ist tatsächlich so, dass die Leiter*innen und stellvertretenden Leiterinnen keine finanzielle Zulage erhalten.
Die Kita-Leiterinnen und stellvertretenden Leiterinnen sind bereits in der Aufwertungskampagne 2015 besonders berücksichtigt worden, Stellvertretungen wurden überhaupt erst damals etabliert.
Das Einkommensniveau der Leitungen liegt seitdem mit S13 bis S16 bereits über dem von Sozialarbeiter*innen. (Dies ist sicherlich auch dem Kräfteverhältnis geschuldet). Wir sollten uns daher darüber freuen, dass wir dieses Niveau überhaupt halten konnten. Diesmal bekommen die Leitungskräfte keine finanzielle Zulage, sondern „nur“ die zwei Entlastungstage.
Wir wissen, dass in diesen Zeiten der Preissteigerungen und Inflation unbedingt auch finanzielle Zuwendungen erforderlich sind. Das sehen wir genauso. Deshalb werden wir in der bald anstehenden allgemeinen Tarifrunde im öffentlichen Dienst auch entsprechende Forderungen aufstellen.
In dieser Tarifrunde ging es aber inhaltlich um die Aufwertung der sozialen Berufe, darum das Berufsbild attraktiver zu machen und einen Einstieg in das Thema Entlastung zu bekommen. Dies ist uns mehr oder weniger gelungen. Info zur Tarifeinigung weiterlesen
S+E-Tarifrunde: Einigungsvorschlag
An ver.di Ansprechpartner*innen in städt. Kitas in Essen
Liebe Kolleg*innen,
unsere Aktivitäten haben Wirkung gezeigt. In der Nacht wurde ein Verhandlungsergebnis erzielt und jetzt in der Bundestarifkommission beraten.
Im beigefügten >>> Flugblatt: SuE_Einigung könnt ihr die „highlights“ entnehmen.
Bis Mitte Juni wollen wir mit euch über diese Ergebnisse diskutieren und auch schauen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Besonders der tarifliche Anspruch auf 30 Stunden / Jahr für Zwecke der Vorbereitung und Qualifizierung steht dabei im Fokus, aber auch das Thema Praxisanleitung oder 15 % Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (um in S8b eingruppiert zu sein).
Gefreut hat mich die nun klare Ansage, dass PIA’s nach der Ausbildung sofort in die Stufe 2 eingruppiert sind, weil sie bereits Erfahrungen haben.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen zur Streikbereitschaft. Damit konnten wir gestern schon entsprechende Signale an die Verhandlungsführung senden.
Weitere Informationen entnehmt bitte der Kampagnenseite
www.mehr-braucht-mehr.verdi.de .
Mit freundlichen Grüßen
Martina Peil
Fachbereich Öffentliche und private Dienstleistungen,
Sozialversicherung und Verkehr
ver.di Bezirk Ruhr-West
Teichstr. 4a
45127 Essen